Gestern hatte ich eines der offenbarendsten Essenserlebnisse aus der letzten Zeit. Eigentlich aus der Not heraus geboren, kochte ich eine Bolognese, weil ich von dem Tag zuvor zuviel Grünkern übrig hatte.
Früher als Allesesser mochte ich schon immer den Grünkernburger aus dem krautigen Laden hier in Stadtmitte (für den ich mittlerweile aber nicht mehr werben möchte). Mögen? Ich liebte ihn. Ebenfalls die Wraps mit geröstetem Grünkern. Vor einigen Jahren aß ich schonmal eine Bolognese aus Grünkern bei Janine, an die ich mich eigentlich gar nicht mehr so gut erinnern konnte.
Ich war nie Bolognese-Fan. Ich bin generell kein Freund von "Nudeln mit Sauce". Das ist mir meist einfach zu langweilig und tierische Bolognese war mir meist zu fettig und reichhaltig. Letztendlich ist es fast nur Nudeln mit Fleisch. Klingt schon ekelhaft. Iiiehbaba :D
Es gestaltete sich ähnlich wie mit Spaghetti Carbonara. Nun als vegane Variante liebe ich es! Tierfrei und gesund. So mag ich das. Sogar sehr!
Früher als Allesesser mochte ich schon immer den Grünkernburger aus dem krautigen Laden hier in Stadtmitte (für den ich mittlerweile aber nicht mehr werben möchte). Mögen? Ich liebte ihn. Ebenfalls die Wraps mit geröstetem Grünkern. Vor einigen Jahren aß ich schonmal eine Bolognese aus Grünkern bei Janine, an die ich mich eigentlich gar nicht mehr so gut erinnern konnte.
Ich war nie Bolognese-Fan. Ich bin generell kein Freund von "Nudeln mit Sauce". Das ist mir meist einfach zu langweilig und tierische Bolognese war mir meist zu fettig und reichhaltig. Letztendlich ist es fast nur Nudeln mit Fleisch. Klingt schon ekelhaft. Iiiehbaba :D
Es gestaltete sich ähnlich wie mit Spaghetti Carbonara. Nun als vegane Variante liebe ich es! Tierfrei und gesund. So mag ich das. Sogar sehr!
Auf Instagram kam diese Bolognese so gut an, dass ich kurzerhand nun beschloss das Rezept sofort zu verbloggen, auch wenn letzte Woche erst ein Rezept heraus kam.
Zutaten:
- 125g Grünkernschrot
- 1 Dose Pizzatomaten
- 4 Knoblauchzehen
- 2 kleine Zwiebeln
- 1 große Möhre
- 250g Spaghetti
- Tomatenmark
- Olivenöl
- Gemüsebrühe
- Gewürze wie Chili, Sojasauce, Pfeffer, Liquid Smoke usw.
Den Schrot mit dem dreifachen an Wasser (besser ist Gemüsebrühe) zum Kochen bringen. Ich koche meist mein Wasser im Wasserkocher vor. Das geht wesentlich schneller, als durch die Erhitzung der Herdplatten. Unbedingt genau das dreifache an Wasser nehmen. Wenn zuviel Flüssigkeit dabei ist, dauert's später beim Anbraten ewig! 15 Minuten kochen lassen, anschließend vom Herd nehmen und noch 10 Minuten quellen lassen. Es sollte nicht zu weich werden!
Ich habe es in zwei Teilen angebraten, damit ich sicher gehen konnte, dass es gut angeröstet wird und die Röstaromen sich auch gleichmäßiger auf einer kleineren Masse verteilen. Angebraten habe ich es jeweils mit einer halben Zwiebel und einer Knoblauchzehe.
Nach dem ersten Teil habe ich den fertigen Teil des Schrots beiseite gestellt und habe in einem extra Topf etwas Olivenöl heiß werden lassen, eine Zwiebel gewürfelt, zwei Zehen Knoblauch geschält und gepresst. Anschwitzen lassen. Ebenso etwas Tomatenmark. Eine große Möhre fein gewürfelt dazugegeben und auch angebraten. Abgelöscht wurde das mit einer Dose Pizzatomaten, worauf ich ungefähr das gleiche Volumen der Dose, ~500 ml Wasser, dazugetan und das Ganze auf kleiner Flamme köcheln lassen habe.
Während die Bolognese köchelt, setze ich die Spaghetti (ungesalzen!) auf (vorher wieder mit Wasserkocher vorgekocht, es geht einfach wesentlich schneller). Während diese kochen, sollte auch der Grünkernschrot fertig angeröstet worden sein. Wenn er gleichmäßig eine mittelbraune Röstfarbe angenommen hat, ist er gut. Man kann ihn mit etwas Liquid Smoke ablöschen, um evtl. etwas mehr das "Fleisch"-Aroma herauszuholen, muss man aber nicht ;)
Den fertigen Schrot nun zu der köchelnden Bolognese hinzufügen, gut vermengen und ggf. etwas Wasser ergänzen. Anschließend mit Tomatenmark, Sojasauce, Chili usw. abschmecken. Die Sauce ist fertig, wenn die Möhrchen noch bissfest sind. Ich finde Konsistenzenkontraste im Essen immer sehr wichtig und ich finde, sie machen es einfach aus, dass diese Bolognese u.a. so göttlich schmeckt!
Man kann evtl. noch Sonnenblumenkerne, Paprika, Basilikum dazu tun oder Hefeflocken als Parmesanersatz. Aber so wie ich sie gestern kochte, war sie wirklich perfekt!
Wie macht ihr eure Bolognese? Habt ihr kleine Tipps und Tricks damit ich meine evtl. noch verbessern könnte? Oder mit welchen Vleischersatz mögt ihr eure Bolognese am liebsten?